Coldun
Collapsing Polarities
NSP 121 :
Coldun - Collapsing Polarities DigiCD
Release date: February 14th,
2014
"Collapsing
Polarities" is the 2nd album of the German solo-project COLDUN by the
musician of the same name.
Multi-instrumentalist Coldun has been actively involved in various
bands during the last 20 years and, apart from a guest member who plays
the occasional lead guitar, plays all instruments on “Collapsing
Polarities” himself.
Due to the thematically and musically very different approach, compared
to his former activity as lead singer of a well-known German Pagan
Metal band, COLDUN is promoted without further background information
and should be treated as a completely separate entity.
Unlike the excellent, but very Doom Metal-focused debut album that was
self-released in 2007, the new album shows a much more progressive,
varied and accessible side of COLDUN.
It combines Progressive Rock, Dark and Doom Metal with occasional Folk
Elements into a captivating, highly enjoyable, harmonious whole, that
is recommended for fans of such albums as THE GATHERING's "Mandylion",
TIAMAT's "Wildhoney", LAKE OF TEARS' "Moons and Mushrooms" or can be
described in Coldun's words simply as "Doom meets Pink Floyd".
The CD comes in 8-page digipack with golden disc, and is limited to 900
copies.
Tracklist:
1. Collapsing Polarities 5:47
2. Echoes 6:07
3. What stays? 5:14
4. Relight the temple within 7:33
5: Rise & Fall 7:33
6. For a divine being 7:05
Website:
Offical
Facebook page
Official Bandcamp page
Reviews:
"“Collapsing Polarities”
is Coldun’s new effort in order to please us with a new make-up within
the doom genre. With a voice that’s like a mixing between Eddie Vedder
and Chris Cornell, Coldun fills our ears with his deep voice which
stands as the main attraction. “Collapsing Polarities” is characterized
by catchy choruses – especially in “Echoes” which also have a neofolk
driving due to the usage of an acoustic guitar. The album’s versatility
keeps on with the addiction of string instruments in “What Stays?”. The
songs are led to their climax when the frenetic yet melodic guitar
solos are beautifully executed – sometimes more than once just in one
track. The rock environment delivers a new fresh air within the doom
scene."
(7.5/10 - Against Magazine)
"Mesmerizing is the vocal talent on offer and around this is an
enviable shroud of deep melodic texture. Soon to be released by
Northern Silence Productions, a label who really do know about quality
in my opinion, “Collapsing Polarities” is a passionate display of
wonderful technical prowess, sublime song craft and beautiful soaring
melodies and harmonies! If the cavernous roar of Coldun’s guitar solos
don’t hook you, his “Mmm Mmm Mmm” like voice will! I haven’t heard a
singer in Metal with a voice this gripping since the late Pete Steele
and that is very high praise."
(9/10 - www.destructive-music.com)
"„…ein opulentes Album, weil Sound bei COLDUN mit großen „S“
geschrieben wird. Nur der Opener ist kürzer als sechs Minuten, die 40
Minuten Spielzeit, verteilt auf sechs Stücke füllen eine LP. Es ist ein
verträumtes Album, weil die Vorliebe fürs Midtempo und melodische,
nicht allzu folkige Arrangements das Album prägen. Dazu kommt klarer
Gesang, der frappierend an die besten Zeiten von Vintersorg erinnert.
Und es ist ein ziemlich schwedisches Album, jedenfalls lassen die
Songstrukturen öfter Mal Parallelen zu Tiamat aufblitzen. Als Zucker
obendrauf sitzen dann Gitarrensoli, wie als Selbstzweck, die in ihrer
Länge und Kraft schon gar nicht mehr Metal zu nennen sind. Daher
womöglich die Pink Floyd Vergleiche. Wie auch immer: die CD gibt es nur
900 Mal, deshalb zuschlagen und drüber freuen."
(11/15 - Legacy Mag)
"The core words for Collapsing Polarities are atmospheric, dark and
melancholic. Above all it is very beautiful music to invoke a certain
atmosphere, quite dreamy without being soft. [...] Strangely enough
vocals remind me of Amorphis clean parts as well from time to time. All
influences are blend in personal, quite long compositions. Music
perfectly crafted for enjoying at dusk with a glass of red wine within
reach."
(84/100 - www.lordsofmetal.nl)
"COLDUN [lässt sich] ganz, ganz grob bei solchen episch-traditionellen
Doom-Metal-Bands wie EREB ALTOR und ATLANTEAN KODEX einordnen, wenn
sich diese mit klassischem Rock kreuzen und echte Gefühle sowie
pointiertere Strukturen ins Spiel bringen würden. Allerdings
übertrumpft COLDUN das oft billige Pathos jener Truppen mit echter
Stimmung und echter Epik (die übrigens nicht einmal Wikinger-, Heiden-
oder Drachentötertexte braucht, um sich zu entwickeln, sondern in
erster Linie aus den Kompositionen heraus und durch den Gesang
entsteht) - und ist schlicht und ergreifend um Längen besser. Und über
all dem thront die bereits genannte, sehr warme und ausdrucksstarke
Stimme Colduns, die ein ums andere Mal Gänsehaut erzeugt und sich auf
hervorragende Weise an die ebenfalls sehr ausdrucksstarken und
dynamischen Kompositionen anschmiegt. Bleibt noch zu erwähnen, dass
COLDUN dabei mal eben noch ein paar wirkliche Ohrwürmer und
Dauerrotierer geglückt sind, so fräsen sich Songs wie der Opener
"Collapsing Polarities", das eher ruhig und balladesk ausgerichtete
"What Stays?" oder auch das bereits genannte, vergleichsweise harte
"Relight The Temple Within" richtig, richtig gut in die Gehörgänge und
setzen dort ihre Widerhaken an - leicht sind die da nicht wieder
rauszukriegen. Und damit ist "Collapsing Polarities" rundum gelungen -
klarer Tipp!"
(8/10 - www.metal.de)
"Lembrando os melhores momentos de Tiamat, Lake Of Tears, Love Like
Blood e até Otyg, projecto mais folk de Vintersorg, este álbum vai
crescendo com as audições revelando a cada uma que seis músicas sabem a
pouco. A muito pouco. A melancolia de faixas como "What Stays" e "Rise
& Fall" em conjunto com a emoção que o tema título e "Echoes"
transmitem é contagiante e viciante e a progressão e peso que faixas
como "Relight The Temple Within" têm são essenciais para tornarem este
álbum obrigatório a todos os que gostam das bandas atrás mencionadas,
mas principalmente a todos os que gostam de boa música, emocional e que
cresça dentro do ouvinte a cada segundo, a cada nota tocada. Uma
excelente surpresa."
(8.9/10 - www.metalimperium.com)
"Die sechs Kompositionen, allesamt von hoher dramaturgischer
Komprimierung, erreichen eine Gesamtspieldauer von knapp 40 Minuten.
Erfreulich registriere ich eine umfassend prägnante Weiterentwicklung
bei Coldun, und die bringt auf „Collapsing Polarities“ auch Einflüsse
aus den Bereichen Progressive- und Psychedelic Rock mit sich. Mit
ergiebig sensibler Behutsamkeit wird auf dem Album inniglich,
entschlossen und bis ins Letzte beseelt musiziert. Und dabei wird
dermaßen begeistend beschwörend vokalisiert, dass es die Sinne
letztlich wahrhaft in eine andere, eine angenehmere Welt entführt. Denn
Kehlenkaiser Coldun facettiert seinen ohnehin wonnigen Edelvortrag mit
vielfältig vibrierenden Nuancen. Wunderbare (Ambient)Anklänge an Pink
Floyd tauchen immer wieder in glänzend erstrahlenden Spektren aus den
atmosphärisch stark angereicherten Metal-Epen auf. Wer auf gezielt
zweckdienlich eingebaute Akustikgitarren-Intermezzi steht, der wird auf
„Collapsing Polarities“ immer wieder optimal balladesk bedient. Die
differenzierte Gitarrenkunst des sächsischen Gänsehautmeisters vereint
auf phänomenale Weise gänzlich unverdorbenes Gefühl und umfangreiches
Können in sich. Die so entstehende Symbiose lässt saitentechnisch
weitgehend Großartiges entstehen."
(8/10 - www.metalmessage.de)
"The epic proportions of this German stuff can easily make you think of
certain well-known Nordic acts that had explored these sound
territories previously. [...] There are even certain moments that bear
the mark of prog rock music. These can be found for example in “Echoes”
and “What Stays?”, both consisting of delicate keyboards/synthesizers
and mellow guitar strumming. Their tempo is everything but frenzied and
the serene vocals add to the songs’ relaxed atmosphere. It is dreamy
and longing, catchy, yet this German album never crosses the border of
the tempting landscapes of melodic cheesiness. [...] Taken as a whole
the record is a very good attempt at bringing into play metal’s
grandiosity, fairly rough sound, epic feeling and catchy vocal lines
without making it unnecessarily pretentious and over the top. Even
though there are numerous references to Andreas Hedlund’s bands I have
never had a single thought on Coldun being artistically handicapped.
One may actually go even as far as saying that both Borknagar and
Vintersorg would like to have such an album in their discography. To
put it brief – thumbs up for Collapsing Polarities."
(7.5/10 - www.metal-observer.com)
"Wow, this album is amazing! [...] A warm and intriguing music, with
slow tempos and more inwardness, with charming and melodic vocals, good
and clean guitar riffs (and melodic solos), bass and drums getting
along on a concise and slow paced rhythmic basis, but the final result
is really very good. Sound production clear, keeping the warm and calm
weather of the disc, so you can hear some more aggressive moments here
and there, but the music of the album as a whole is very calm."
(8/10 - www.metal-temple.com)
"Das Album beginnt mit dem Titeltrack und der zeigt bereits sehr
Eindrucksvoll dass mit der Beschreibung [des Labels] der berühmte Nagel
auf den Kopf getroffen wurde. Langsam und Atmosphärisch, aber
gleichzeitig unheimlich heavy versetzt er einen in eine äußerst
entspannte Stimmung. Ein Song zudem man sich einfach entspannt hinlegt
und seinen Tagträumen nachgeht. Mit “Echoes” geht es ähnlich weiter und
irgendwie stelle ich bei dieser Nummer fest, dass mich Coldun von der
Stimme her irgendwie an den guten Eddie Vedder von Pearl Jam erinnert.
“Echoes” ist durchaus der stärkste Track auf diesem Album und kann mich
vor allem im Refrain vollkommen begeistern. Diesen Song möchte man
einfach immer wieder hören. Bei “What stays” geht man dann vollends vom
Gas und bietet dem Hörer einen schweren und wehmütigen Song der in
seiner ganzen Traurigkeit gleichzeitig wunderschön ist. Grandios. [...]
Es handelt sich hierbei vor allem um ein Album mit dem man sich
auseinandersetzen sollte, ja sogar muss. Wer einfache Songstrukturen
sucht wird hier mit Sicherheit nicht fündig. Wer sich allerdings mit
einem anspruchsvollen Bastard aus Progressiv Rock, Metal, Folk und an
Alternative Rock/Metal erinnernden Gesang anfreunden kann, sollte hier
definitiv zuschlagen. Mich jedenfalls hat Coldun mit seinem neuesten
Werk vollkommen überzeugt."
(www.monstersandcritics.de)
"Diese Band macht es einen sehr schwer sie zu beschreiben. Auffällig
der Sänger, dessen Stimme durchaus interessant klingt und fast von
einer Band wie Alice in Chains stammen könnte. Sehr melodisch und
markant und dadurch extrem interessant. Musikalisch wirds dann etwas
schwieriger. Psychadelic Metal wäre vielleicht passend. Viele ruhige
tragende Passagen, die aber auch mal durch Powervolle Parts abgelöst
werden. Gerade dieses gekonnte Spiel zwischen getragenen Parts und der
Power sorgt für Abwechslung und gibt den Songs den nötigen Kick. Hier
und da werden auch folklastige Riffs eingebaut, die eine interessante
Atmosphäre verströmen."
(www.music-discovery.de)
"In sechs Stücken mit je fünf bis acht Minuten Spielzeit präsentiert
der deutsche Musiker eine überwiegend spannende und vielseitige
Mischung aus verschiedensten Sparten. Progressive Rock trifft auf Doom,
trifft auf METALLICA-Ballade trifft auf Folk, trifft auf VOLBEAT und so
weiter. Am Ende steht ein überraschend eigenständiger Sound. Trotz des
durchweg eher langsamen Tempos, wird es nie langweilig. Jedes Stück hat
seine eigenen Besonderheiten. Von Akustikgitarrenklängen, über
Streicher, bis hin zum härteren Metal Riff oder epischem
"80er-Jahre-Hochglanz-Soli-Gefrickel" gibt es massig Details zu
entdecken. Das alles wird von der wirklich guten Gesangsleistung
zusammengehalten. [...] Alle, die zwischen den derben, lauten Platten
auch mal etwas gutes ruhiges brauchen, sei dieser Geheimtipp ans Herz
gelegt."
(11/15 - www.myrevelations.de)
"...bereits mit seinem aus dem Jahr 2007 stammenden Debüt „Necessariis?
Dubiis? Caritas?“ konnte der Mann Fans und Fachpresse überzeugen. Nun
liegt mit „Collapsing Polarities“ knapp sieben Jahre später der
Nachfolger vor und der hat es in sich! War Coldun noch auf dem Debüt
sehr am Doom Metal orientiert, so präsentiert sich die neue Scheibe um
einiges vielseitiger. Fette Gitarrenwände, mitreißender Gesang und hier
und da Folk-Anklänge machen dieses Album aus. [...] Das was auf
„Collapsing Polarities“ geboten wird, ist aber auf jeden Fall ganz
großes Kino. Es ist mitreißende Rockmusik, die an Genregrenzen nicht
halt macht. Man merkt, dass Coldun ein Vollblutmusiker ist."
(www.nachtaktiv-magazin.com)
"Collapsing Polarities est séduisant pour bien des raisons et renferme
les qualités pour qu’on s’intéresse à lui et à son auteur. Principal
argument pour convaincre : son chant, excellent et travaillé, nous
rappelle parfois le Norvégien Vintersorg et le mixage ne manque pas de
souligner toute son importance (on entend l’homme, c’est certain…
peut-être même trop parfois). Quelque part entre le doom et le rock
progressif, la musique de Coldun est difficilement classifiable, mais
évolue dans cette catégorie de metal où la mélancolie et le ton grave
définissent les angles. Les compositions de Collapsing Polarities,
pertinentes pour la plupart, montrent bien que Thümmel sait écrire de
bonnes chansons et qu’il possède les aptitudes nécessaires pour les
interpréter avec cette sensibilité qui transforme une simple chanson en
moment d’émotions (« Echoes »)"
(www.obscuremag.net)
"Das Pathos zeigt sich hier als der wuchtige Anspruch, die innere
Aufgewühltheit und all die unterdrückten weggeschluckten Brocken
herauszulassen. Glücklich, wer das umsetzen kann. Musik als Reinigung.
Wer COLDUN einer Weile bei dieser Mixtur aus Doom, Progressive Rock,
Dark Rock und Folk zugehört hat, wird in den Sog der Harmonien geraten.
Ein Geheimtipp aus Sachsen, der keiner mehr bleiben darf."
(8/10 - www.powermetal.de)
"Während viele Bands der letzten Jahre den neu entfachten Aufschwung
des Genres ausnutzen wollten und oft durch uninspirierte
Interpretationen des Genres nicht aus der Masse hervorstechen konnten,
schafft es "Coldun" mit diesem Album, einen völlig eigenen Stil zu
entwickeln, der durch Einflüsse verschiedenster Genres besticht. [...]
Gerade der Gesang besticht durch professionelle Treffsicherheit, wirkt
dabei aber stets emotional geladen und authentisch. Doch was das Album
für meine Ohren wirklich interessant macht, sind die unzähligen
Arrangements, Ideen und Einflüsse anderer Genres. [...] "Coldun" hat
mich mit diesem Album vollends überzeugt. Es macht einfach Spaß, das
Album zu entdecken. Die Instrumente sind hervorragend eingespielt, das
Songwriting ausgewogen und spannend und die Atmosphäre schlüssig. Eben
ein Album, dem man anhört, dass hier viel Zeit, Energie und Kreativität
investiert wurden. Ich empfehle jedem, der auch nur ansatzweise etwas
mit dem Genre anfangen kann, "Collapsing Polarities" eine Chance zu
geben - es lohnt sich!"
(9/10 - www.rottinghill.at)
"Fazit Rene: Mr. Coldun hat es genau richtig gemacht und mit Collapsing
Polarities ein grandiosen Nachfolger des Debütalbums Necessariis?
Dubiis? Caritas? auf den Silberling gebrannt. Reinhören lohnt sich für
alle, die Doom Metal-Atmosphären mit einem rockigen Anstrich vergöttern!
Fazit Frost: Was [Coldun] uns hier präsentiert, ist der Hammer. Der
Vorgänger zu Collapsing Polarities war ja eher eine Doom-lastige
Angelegenheit und brauchte ein paar Durchgänge, um ins Ohr zu gehen,
aber das neue Werk ist gleich drin und begeistert mit ruhigen,
verträumten Parts und einer Stimme, die meines Erachtens besser klingt
als je zuvor. Ich kann nur jedem empfehlen, sich diese CD ins Regal zu
stellen, denn was hier geboten wird, ist Kunst auf höchstem Level.
Klasse Album von mir Daumen hoch."
(8.5/10 | 10/10 - www.time-for-metal.eu)
Interviews:
www.doom-metal.com
www.metal-sound.net